14.9.2025, Bastian Wittwer

Jetzt.Wahlzettel.Ausfüllen!

Am 28. September ist Wahlsonntag.

 

Herzlichen Dank an alle, die uns ihre Stimme bereits gegeben haben! 👌

 

⚠️ An alle anderen: Jetzt ist der Zeitpunkt um die Wahlzettel aus dem Poststapel zu fischen, auszufüllen und einzuwerfen.

Unterschrift nicht vergessen.


7.9.2025, Bastian Wittwer

Was für eine Feier! 🥳

--> Zum vergrössern auf die Fotos klicken

Wir durften im Töpferhaus Suhr ein wunderbares und ausgelassenes Jubiläumsfest feiern!

 

Die Highlights:

Das Speeddating mit ehemaligen Exponent*Innen von «Zukunft Suhr» und den Kandidierenden, eine tolle Rede von unserem Vize-Gemeindepräsident Thomas Baumann, das Buffet voller Köstlichkeiten und zum Schluss die Silent Disco mit DJ Tarzan in der getanzt wurde bis spät in die Nacht.

 

Eines wurde wieder mal klar: Wir von «Zukunft Suhr» machen Suhr lebendiger, farbiger, attraktiver, freudiger und glücklicher.

 

Wer uns unterstützen will füllt jetzt den Wahlzettel aus. Hier zeigen wir wie.

 

Herzlichen Dank an alle Gäste fürs kommen und mitfeiern!


29.8.2025, Bastian Wittwer

Interviews mit unseren Kandidierenden in der AZ

Die Aargauer Zeitung hat allen neuen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat von Suhr aktuelle Fragen gestellt.



24.8.2025, Stefano Bradanini

PolitZmorge - Podium Gemeindewahlen

Am 23. August stellte «Zukunft Suhr» ihre Kandidierenden für die Gemeindewahlen vor: fünf für den Gemeinderat und drei für die Finanzkommission. Im Zentrum standen Persönlichkeit, Motivation und die konkreten Visionen für Suhr.

Die beiden bisherigen Gemeinderäte zeigten sich stolz auf die Leistungen in ihren Verantwortungsbereichen: Thomas Baumann betonte die Umsetzungskraft, die aus Vertrauen und Teamgeist in der von ihm geführten Bauverwaltung entstanden sei. Oliver Krähenbühl hob die Professionalität und strategische Arbeit in der Schulverwaltung hervor.

 

Die neuen Kandidierenden präsentierten klare Vorstellungen für die Zukunft Suhrs: Heike Fischer sprach vom Miteinander und der Bedeutung der Ortsbildgestaltung, Joachim Greuter vom Balanceakt zwischen Vergangenheit und Zukunft, und Bastian Wittwer von der lokalen Politik als Keimzelle für positive Entwicklungen mit Ausstrahlung über die Gemeinde hinaus.

 

Die FIKO-Kandidierenden überzeugten mit prägnanten Botschaften: Regina Gerber-Werder schilderte, wie sie mit Ruhe und Standfestigkeit Krisensituationen bewältigt, Daniel Gugger betonte seine Fähigkeit, mit wertschätzender Kommunikation Brücken zu bauen, und Matthias Bär zeigte auf, wie Empathie die Grundlage für breit abgestützte, tragfähige Entscheidungen bildet.

 

Lebhaft diskutiert wurde über Leerstände, Veloverbindungen und die Frage, ob Suhr eher Dorf oder Stadt sei. In der Diskussion wurde mehrfach deutlich: Suhr ist weder nur Dorf noch nur Stadt. Einigkeit bestand darin, dass Suhr mehr Lebendigkeit, Begegnungsräume und eine klare Strategie benötigt.

 

Politisch setzt Zukunft Suhr nicht auf Konfrontation, sondern auf eine Mehrheit im Gemeinderat, um die bis vor vier Jahren erreichten Entwicklungen weiterzuführen. „Nur so können wir Suhr wirklich gestalten“, betonte Oliver Krähenbühl.

Eine heitere Reaktion löste die augenzwinkernde Bemerkung von Thomas Baumann aus: „Wenn wir fünf Sitze holen, bleibe ich bis 95!“

 

Das Podium macht deutlich: Die Kandidierenden stehen für eine lösungsorientierte Politik, die Suhr weiterentwickeln will – mit Mut, Sachverstand und dem klaren Willen, Verantwortung zu übernehmen.


10.7.2025, Bastian Wittwer

Wahlen in Suhr 2025

Am 28. September 2025 darf die Bevölkerung den Gemeinderat wählen. Wir von «Zukunft Suhr» stellen fünf Kandidierende zur Wahl. Neben den beiden bisherigen stehen drei weitere Kandidierende auf unserem Wahlticket.

 

Ein Gewinn für Suhr

«Zukunft Suhr» setzt sich für eine familienfreundliche Gemeinde mit verbesserten Rahmenbedingungen, einem starken Gewerbe und Raum für Begegnungen und Freizeit ein.

Wir zielen darauf ab, nachhaltige und umweltfreundliche Massnahmen zu fördern, wie die Renaturierung von Fliessgewässern und den Ausbau des Langsamverkehrs. Um das Zusammenleben zu stärken sind uns eine aktive Quartierentwicklung und Begegnungszonen ein grosses Anliegen. Insgesamt engagiert sich «Zukunft Suhr» für eine langfristige und nachhaltige Gemeindeentwicklung und ein lebendiges Gemeinschaftsleben.

 

 

Mit dem Fünferticket setzen wir ein starkes Zeichen für unsere Politik.


Im Herbst wird neben dem Gemeinderat auch die Finanzkommission (FIKO) gewählt. Wir von «Zukunft Suhr» stellen drei Kandidierende zur Wahl. Neben der bisherigen Regina Gerber stehen mit Daniel Gugger und Matthias Bär zwei weitere Kandidierende auf unserem Wahlticket.

 

Die FIKO ist keine reine Sparkommission

«Zukunft Suhr» setzt sich für den achtsamen Einsatz der finanziellen Mittel in Suhr ein. Niemand zahlt gerne mehr Steuern, wenn es nicht nötig ist.  Die FIKO hat aber auch genau darüber zu wachen, dass notwendige und angemessene Investitionen nicht ungebührlich aufgeschoben werden. Die wachsende Gemeinde muss Schritt halten bei den Investitionen. Nur so können die guten Dienstleistungen der Gemeinde weiter angeboten werden. Unsere Kandidatin und unsere Kandidaten haben das Gemeinwohl im Auge und setzen sich für alle Einwohner in Suhr ein.

 

«Zukunft Suhr» engagiert sich

Wir von «Zukunft Suhr» engagieren uns im Gemeinderat, in den Kommissionen und Begleitgruppen. Mit verschiedenen Anlässen und Podien stehen wir auch in der Öffentlichkeit und bringen Suhr so politisch und gemeinschaftlich voran. Wir finden gemeinsam Lösungen unter Einbezug der Bevölkerung.


22.6.2025, Bastian Wittwer

20 Jahre «Zukunft Suhr» - Spaziergang

Im 2025 feiert das Parteienbündnis «Zukunft Suhr» sein Jubiläum. Suhr hat sich in diesen 20 Jahren stark gewandelt und wird sich weiterhin wandeln. Unter dem Gesichtspunkt Wandel haben wir einen Spaziergang organisiert.

 

Auf dem Spaziergang - Motto "Wandel erleben" - haben wir verschiedene Begegnungsorte besucht. Die Tagesstruktur am Elektraweg, der alte Konsum, das Länzihuus, die Badi und zum Schluss das Nachbarschaftshaus Mühlematte. An jeder Station wurde von involvierten Personen spannend und informativ berichtet.

 


2.5.2025, Bastian Wittwer

20 Jahre «Zukunft Suhr» - Velotour

Im 2025 feiert das Parteienbündnis «Zukunft Suhr» sein Jubiläum. Suhr hat sich in diesen 20 Jahren stark gewandelt und wird sich weiterhin wandeln. Unter dem Gesichtspunkt Wandel haben wir eine Velotour organisiert.

 

Auf der Velotour - Motto "Suhr erfahren" - haben wir verschiedene Plätze, Strassen und Gebäude besucht. Der Bahnhofplatz, das Naherholungsgebiet an der Suhre, das Schulgelände im Dorf, die Henz Überbauung und der Gilgenplatz waren Orte die unter dem Gesichtspunkt "Wandel" beleuchtet wurden.


9.3.2025, Heike Fischer

Stellungnahme zum REL

Wer das Leitbild und die Ziele von «Zukunft Suhr» studiert, stellt fest, dass viele der darin genannten Aussagen eine enge Verbindung zum Räumlichen Entwicklungsleitbild (REL) aufweisen. Es geht unter anderem um qualitativ hochstehende öffentliche Räume, biodiverse und ökologische Grünflächen und ein lebendiges Quartierleben. Es gilt, die Gemeinschaft in nachhaltiger Weise weiterzuentwickeln und Suhr als attraktive Gemeinde zu stärken. Das Wachstum und die Verdichtung werden dabei nicht als Problem verstanden sondern als Aufforderung, sich um eine Weiterentwicklung zu bemühen.

 

Das Räumliche Entwicklungsleitbild in der vorliegenden Form entspricht mit seinen angestrebten Zielen den Grundsätzen von «Zukunft Suhr» und wird somit klar unterstützt.

 

Die Stellungnahme kann als pdf heruntergeladen werden. 

 

Download
Stellungnahme zum räumlichen Entwicklungsleitbild (Autorin Heike Fischer)
Stellungnahme REL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 77.2 KB

Zur Autorin:

Heike Fischer ist Teil der Kerngruppe von «Zukunft Suhr» und dort seit einigen Jahren politisch aktiv. Viel Wert legt sie auf das Zusammenleben - statt nebeneinander her leben - in der Gemeinde, was sich mitunter durch das Engagement am Gilgenplatz äussert. Als Architektin ist sie zudem Mitglied der Baukommission.


8.3.2025, Bastian Wittwer

20 Jahre «Zukunft Suhr» - Anlassserie


5.2.2025, Bastian Wittwer

Jubiläumsjahr von «Zukunft Suhr»

2025 wird ein aufregendes Jahr für «Zukunft Suhr». Einerseits dürfen wir das 20-jährige Jubiläum feiern, andererseits finden im Herbst die Gemeinderatswahlen statt.

 

Was die AZ darüber zu berichten weiss, welche Ansprüche unser Präsident Joachim Greuter hat und was sich in 20 Jahren gewandelt hat, lesen Sie im Artikel.


19.1.2025, Bastian Wittwer

20 Jahre «Zukunft Suhr»!

Dieses Jahr feiert das Parteienbündnis «Zukunft Suhr» sein Jubiläum. Suhr hat sich in diesen 20 Jahren stark gewandelt und wird sich weiterhin wandeln. Wir von «Zukunft Suhr» gestalten diesen Wandel mit.

 

Räumliche Entwicklung, Langsamverkehr, Zusammenleben, Ökologie: Dies sind Themen mit denen sich «Zukunft Suhr» intensiv beschäftigt. Vieles hat sich in eine positive Richtung bewegt. Suhr wird als starke und lebendige Gemeinde wahrgenommen. Was hat sich gewandelt? Was muss sich noch bewegen?

 

«Zukunft Suhr» ist wichtig für Suhr

«Zukunft Suhr» hat seinen festen Sitz in der lokalen Politik gefunden und ist nicht mehr aus der lokalen Politik wegzudenken. Der Wandel zur urbanen Agglomerationsgemeinde geht weiter. «Zukunft Suhr» wird auch in Zukunft Verantwortung für das öffentliche Leben in Suhr übernehmen und prägen.

 

Wir blicken voller Tatendrang und Freude auf unser Jubiläumsjahr 2025, in welchem auch die Gemeinderatswahlen stattfinden werden. Gemeinsam tragen wir ökologische Verantwortung, tragen zu einem positiven Wandel bei und stärken einander, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Und nicht zuletzt wollen wir ermöglichen, dass die Lokalpolitik als etwas Spannendes und bereicherndes empfunden wird. Ein Ort wo man sich einbringen und Suhr weiterbringen kann. Machen Sie mit?


1.1.2025, Bastian Wittwer

«Zukunft Suhr» wünscht es Guets Nöis

Wir blicken voller Tatendrang auf das kommende Jahr, in dem wir uns weiterhin für ein nachhaltiges und gemeinschaftsorientiertes Suhr einsetzen. Gemeinsam tragen wir ökologische Verantwortung und stärken einander, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.

 

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr gemeinsam mit Ihnen unsere Vision zu verwirklichen.


22.9.2024, Heidi Stutz

Mosttag mitten in Suhr

Viel Muskeleinsatz von Gross und Klein für frischen Most, eine Apfelausstellung mit 76 Sorten und strahlende Herbstsonne auf dem Gilgenplatz.

An der letzten Veranstaltung der Reihe «Öisi Böim» passte alles zusammen. Alle konnten ihren eigenen Most pressen: Unermüdlich raffelten Apfelmühlen die Früchte in kleine Stücke, denen anschliessend Handpressen den frischen Saft entlockten.

 

Imposante Apfelausstellung

Martin Bolliger präsentierte seine Apfelausstellung mit 76 Sorten, von Adamsparmäne über Gewürzluiken und Minister von Hammerstein bis zu Zaubergäu. Er half auch, die Sorten eigener Apfelbäume zu bestimmen. Die Ausstellungsäpfel stammen fast alle aus Suhr, aus den Hochstamm-Obstgärten des Galegge-Hofs. 

 

Die Möglichkeit, verschiedene Apfelsorten auch zu probieren und zu kaufen, bestand am Stand von René Es-termann, der die Galegge-Bäume pflegt. Er stellt aus den Galegge-Früchten auch jährlich mehrere 1000 Liter Bio-Süssmost her, der in 5 Liter-Packs zu kaufen ist, sowie Öpfu-Schampis in drei Varianten. 

 

 

Abgerundet wurde das Angebot kulinarisch mit Apfelkuchen unterschiedlichster Art und natürlich frischem Most für alle, auch jene ohne eigene Fruchtbäume.


18.8.2024, Bastian Wittwer / Arbeitsgruppe Umwelt

Öisi Böim – Baumwettbewerb

Die Baumjuwelen unter den Suhrer Bäumen wurde am 17. August prämiert.

Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahme am Baumwettbewerb!

 

Welche drei Bäume die meisten Stimmen erhalten habe, sehen Sie in der Bildergalerie.

 

Berichterstattung auf Radio Argovia: LINK

 

Unzählige grosse Bäume im Siedlungsgebiet sind dem Bauboom zum Opfer gefallen. Es wird länger dauern, bis die neu gepflanzten ihre Kühl- und Luftreinigungswirkung übernehmen können. Umso wichtiger erscheint, die noch vorhandenen Baumjuwelen wertzuschätzen. Grosse Bäume haben nicht nur wichtige Funktionen fürs Klima und die

Biodiversität. Sie sind charaktervolle Lebewesen voller Schönheit und eingewachsener Geschichte, mit individuellen Eigenheiten und Persönlichkeit. Und ihre Ausstrahlung ist auch Balsam für die Seele.

 

Viele der Baumjuwelen innerhalb des Siedlungsgebiets werden in Suhr in privaten Gärten gehegt und gepflegt. Wo steht Ihr absoluter Liebling? Wir haben zwölf der eindrücklichsten Suhrer Bäume nominiert für den Wettbewerb um das wertvollste Baumjuwel.

Download
Hier sehen Sie wo alle zwölf nominierten Bäume stehen:
Baumkarte Suhr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

4.5.2024, Nicole Greuter

Öisi Böim - Baumexkursion

Rückblick - Der erste Anlass von "Öisi Böim" traf den Nerv der Zeit: rund 40 Interessierte wollten die Bäume im privaten und öffentlichen Siedlungsraum näher kennenlernen.

 

Auf dem Spaziergang, der dem Stadtbach entlang zum Sportplatz und weiter über das Sprecher+Schuh- sowie Henz-Areal zum Bahnhofplatz führte, gab die Baumpflegespezialistin Sibylle Trüb spannende und anregende Einblicke in das Leben von Einzelbäumen, jüngeren Baumreihen und neu gepflanzten Baumgruppen. Die kulturhistorische Bedeutung und Entwicklung, die Schwierigkeiten von Erhalt und Förderung, aber auch der Nutzen von Bäumen für Mensch und Umwelt sorgten für angeregte Diskussionen, die später auf dem Gilgenplatz beim gemütlichen grillieren fortgesetzt wurden.